Der kleine und flippig gestaltete MiTo erinnerte uns an den 8C von Alfa.
Das großartige Styling ließ den MiTo mit den Chromakzenten und den charakteristischen Legierungen des einzigartigen Alfa eher wie ein Premiumprodukt aussehen.
Der stärkste Konkurrent des MiTo war der Mini von BMW, also musste Alfa dem kleinen Gefährt neben dem schönen Design auch mindestens tolle Technik ausstatten.
Der Innenraum wurde mit viel Liebe zum Detail gebaut, und auch wenn viele Kunststoffoberflächen verwendet wurden, hatten sie eine gute Verarbeitung und sahen gut aus.
Die Kabine war auch anpassbar, Benutzer hatten die Möglichkeit, ein sortiertes Armaturenbrett und verschiedene Polsteroberflächen sowie verschiedene Verkleidungen sowohl für die Scheinwerfer als auch für die Rücklichteinfassungen hinzuzufügen.
Der MiTo kam mit einer Vielzahl von Motoroptionen zur Auswahl: ein 1,4-Liter mit 95 PS, ein 1,4-Turbodiesel mit 120 PS und 155 PS und zwei Dieselmotoren, ein 1,3-JTDM mit 90 PS, bzw. ein 1,6-Liter-JTDM mit 120 PS.
In Bezug auf die Sicherheit war der MiTo mit ABS, Antischlupfregelung und Bremsassistent ausgestattet (alles Teil des Vehicle Dynamic Control-Systems von Alfa). Fahrer-, Beifahrer-, Front-, Fenster- und Knieairbags wurden serienmäßig angeboten.
Den MiTo gab es in drei Ausstattungsvarianten: Turismo, Lusso und Veloce.