Vier Jahre nach der Einführung der dritten Generation des X3 stellte BMW eine aufgefrischte Version vor, mit Upgrades in allen Bereichen: Exterieur, Interieur und Antriebsstrang.
Der 2017er X3 teilte die gleiche CLAR-Plattform (Cluster Architecture) mit seinem größeren Bruder, dem 2019er X5. Erwähnenswert ist, dass die dritte X3-Generation bereits länger ausgebaut war als die erste X5-Generation. Der X3 entsprach bereits mit der Facelift-Version den Technologien seines größeren Bruders und bot eine bessere Wahl für ein Allround-Fahrzeug. Da er kürzer war als der X5 der vierten Generation, war es einfacher, ihn in Städten zu fahren.
Von außen wies der X3 LCI (Lebenszyklus-Impuls) eine neue Frontstoßstange mit einem vergrößerten Nierengrill mit einem Rahmen aus einem Abschnitt auf. Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer, optional mit Matrix-LED, waren 10 mm (0,4”) flacher. An den Seiten waren alle Versionen serienmäßig mit spezifischen Seitenschwellern in Hellgrau ausgestattet. Hinten gab es einen neuen Design für die Rückleuchten mit horizontalen Blinkern.Je nach Version verfügte das Auto über neue flächenbündige Freiformauspuffanlagen.
Im Inneren installierte BMW einen 10,25-Zoll-Breitformat-Infotainment-Bildschirm über der Mittelkonsole mit einer Option für ein 12,3-Zoll-Display in derselben freischwebenden Optik. Alle Versionen verfügten über eine Drei-Zonen-Klimaautomatik für mehr Komfort auf den Rücksitzen. Die neu gestaltete Mittelkonsole zeigte eine neue Form für den Gangwahlschalter und den Drehknopf des iDrive.
Unter der Haube war das bedeutendste Upgrade die Elektrifizierung, die ein neues 48-Volt-System brachte. Alle Motoren zeigten eine bessere Kraftstoffeffizienz. Neben Fahrzeugen mit reinem Verbrennungsmotor bot der Autobauer auch einen Plug-in-Hybrid als Option an.