HYUNDAI Elantra GT

Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Generationen:

Körperstil:

HYUNDAI Elantra GT
HYUNDAI Elantra GT   2017 2022
2017 2022

Mit der ersten Generation des Elantra GT, die 2012, 5 Jahre später, veröffentlicht wurde, gestaltet Hyundai ihn neu und enthüllt die 2. Generation.
Der Elantra GT war ein schickes Schrägheckmodell, das mehr Laderaum bot als eine kleine Limousine. Anstatt sich also für einen Crossover zu entscheiden, wäre die Wahl, den Elantra GT zu bekommen, genauso gut gewesen.

Der Elantra GT wurde von einem 2,0-Liter-4-Zylinder-Motor mit 173 PS angetrieben, der mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt war. Das Automatikgetriebe war optional und kostete rund 1.000 US-Dollar Aufpreis.

Der kleine 4-türige Fließheck war in einer einzigen Ausstattungsvariante erhältlich, die mit den beiden verfügbaren Zusatzpaketen verbessert werden konnte.

Die Standardausstattung umfasste 16-Zoll-Stahlräder, beheizte Spiegel, Klimaanlage, Tempomat, ein gekühltes Handschuhfach, Bluetooth-Konnektivität und ein Soundsystem mit 6 Lautsprechern. Insgesamt bot die Standardversion tolle Features, die für den täglichen Fahrbetrieb ausreichen könnten.

Eines der verfügbaren Pakete war die Value Edition, die entwickelt wurde, um dem Gesamteindruck mehr Luxus zu verleihen. Das Paket umfasste 17-Zoll-Legierungen, eine optimierte Federung, automatische Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, schlüssellose Zündung und Zugang sowie Lederpolster und beheizbare Vordersitze.

Das Tech-Paket umfasste einen 7-Zoll-Bildschirm, eine Rückfahrkamera, ein von Sitzen belüftetes Panorama-Schiebedach, integriertes Android Auto und Apple CarPlat sowie eine Zweizonen-Klimaautomatik und ein Navigationssystem.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
HYUNDAI Elantra GT
HYUNDAI Elantra GT   2015 2017
2015 2017

Hyundai hat seine europäische Version des i30 als Elantra GT für den US-Markt bezeichnet. 2015 stellte der koreanische Autobauer auf der Chicago Auto Show eine aktualisierte Version vor.

Hyundai stellte auf der IAA 2011 die zweite Generation des i30 vor. Im folgenden Jahr zeigte der koreanische Autohersteller auf der Chicago Auto Show die US-Version namens Elantra GT. Es war eine strategische Politik, da der Elantra bereits ein etabliertes Typenschild auf amerikanischem Boden war. Nach drei Jahren stellte der koreanische Autobauer an gleicher Stelle die Facelift-Version für sein kompaktes Fließheck vor.

Die neue Version hatte vorne einen großen, hohen Kühlergrill, der meistens bei größeren Autos zu finden war. Obwohl die Scheinwerfer des überarbeiteten Modells denen des Modells von 2012 sehr ähnlich sahen, waren sie nicht gleich. Auch die Nebelscheinwerfer waren komplett anders. Die Fahrzeuge waren hinten praktisch gleich, nur dass die Facelift-Version mit LED-Rückleuchten erhältlich war.

Im Inneren verbesserte Hyundai die Kabine mit neuen Materialien und einer neuen Infotainment-Einheit. Das Kombi-Instrument verfügte über ein neues TFT-Display anstelle des älteren LCD-basierten Displays. Der koreanische Autohersteller installierte eine neue Funktion namens Driver Selectable Steering Mode für das Lenkrad und bot drei Einstellungen: Komfort, Normal und Sport. Während ersteres gut für Parkmanöver war, bot letzteres ein versteiftes Ansprechverhalten, gut für temperamentvolle Fahrbedingungen.

Unter der Motorhaube bot Hyundai eine Motorauswahl an, die standardmäßig mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert war, während eine 6-Gang-Automatik auf der Optionsliste stand.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
HYUNDAI Elantra GT
HYUNDAI Elantra GT   2012 2015
2012 2015

Im Jahr 2012 stellte Hyundai auf der Chicago Auto Show das Modell 2013 des Elantra GT vor.
Es wurde von der europäischen fünftürigen Version inspiriert und brachte die Funktionalität und die Fahrdynamik mit.

Der Elantra GT 2012 basierte auf der Hyundai-Kia j4-Plattform, die in Europa für die i30-Modellreihe verwendet wurde. Es teilte nur den Namen „Elantra“ mit seiner Limousine oder seinem Coupé-Geschwister und mehr Teile mit dem europäischen Modell.

Auf der Außenseite gab es einen anderen Kühlergrill als beim Elantra, mit einem größeren, verchromten Rand darum herum. Die Nebelscheinwerfer wurden an der Außenseite des Frontspoilers in lufteinlassartige schwarze Teile eingearbeitet. Im Gegensatz zum Elantra wies die GT-Version ausgestellte vordere Radläufe auf, die optisch in einer ansteigenden, skulpturalen Linie an der Seite zum Heck des Autos verlängert wurden.

Im Inneren folgte das Armaturenbrett der gleichen Designsprache wie der Elantra, jedoch mit einem anderen Layout. Ein Kombiinstrument im Fernglasstil und ein neu geformter Stapel waren definitiv anders als bei der kompakten Limousinenversion. Die Rücksitze waren umklappbar und konnten den Kofferraum auf bis zu 1444 Liter (51 cu-ft) erweitern.

Für den Antriebsstrang wurde der Elantra GT mit einem 1,8-Liter-Motor angeboten, der gut genug war, um 148 PS zu bieten. Es wurde mit einem standardmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 6-Gang-Automatik mit manueller Übersteuerung kombiniert.

Vollständige Beschreibung und technische Daten

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline