
HYUNDAI i20
Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Es gibt eine neue, dritte Generation des Hyundai i20.
Dieser neue i20, der auf dem Genfer Autosalon 2020 vorgestellt wurde, änderte den Trend des Autos zu einem sportlicheren und technologischeren Fahrzeug.
Niedriger, breiter und nur etwas länger als bisher kommt die dritte i20-Generation mit mehr Infotainment-Features und erstmals mit einem drahtlos nutzbaren Android Auto- und Apple CarPlay-System. Es gibt zwei 10,25-Zoll-Displays, eines für das Kombiinstrument und eines für das Infotainmentsystem. Letzteres kann im Split-Screen-Modus für Multitasking verwendet werden.
In der Sicherheitsabteilung hat Hyundai ein großes Paket geliefert, beginnend mit einem Frontkollisionsassistenten, der auch Fußgänger erkennen kann, und weiter mit einem Heckkollisionswarner, einer Überwachung des toten Winkels, einem Spurfolgeassistenten und einem intelligenten Parkassistenten, der das Auto automatisch bremst, wenn ein Hindernis oder ein anderes sich bewegendes Objekt erkannt wird.
Auch der Trend zum Mild-Hybrid hat den großen koreanischen Hersteller eingeholt. Der 2020 i20 verfügt über ein 48-Volt-Bordnetz und eine kleine Batterie, die einen verbesserten Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Hyundai hat die Dieselmotoren fallen gelassen und zum Start waren nur drei Benziner verfügbar. Ein 1,0-Liter mit drei Zylindern und zwei Leistungsstufen: 100 und 120 PS und ein Basismodell mit einem 1,2-Liter-Vierzylinder-Aggregat mit 84 PS. Hyundai bietet ein 6-Gang-Schaltgetriebe für den 1,0-Liter-Motor und ein 5-Gang-Schaltgetriebe für den anderen an. Das Mild-Hybrid-System wird für den 100-PS-Motor optional angeboten, ist für den 120-PS-Motor serienmäßig und für den Basismotor nicht verfügbar.

Hyundai hat seinen Supermini-Konkurrenten i20 2018 aufgefrischt, vier Jahre nach der Markteinführung des Modells.
Der steigende Marktanteil des Supermini-Segments veranlasste immer mehr Autohersteller, sich auf neue Produkte wie den i20 zu konzentrieren. Seine Fließheckform und sein anständiges Innenraumvolumen machten diese Fahrzeuge zu einer besseren Wahl für städtische Umgebungen, und sie waren gut genug, um vier Erwachsene im Inneren zu transportieren, und passten immer noch in enge Parklücken.
2018 stellte der koreanische Autohersteller auf der Auto Expo India eine überarbeitete Version des i20 vor. An der Front wies das Auto eine neue Stoßstange und den charakteristischen Kaskadengrill von Hyundai auf. Das Heck des Autos wurde mit einem neuen Satz Rückleuchten und Stoßfänger noch weiter aufgewertet. Beginnend mit der überarbeiteten Version führte der Autohersteller die Option eines zweifarbigen schwarzen Dachs und eines Schiebedachs ein.
Im Inneren bot der i20 Platz für vier Erwachsene und 326 Liter Gepäck. Durch Umklappen der Rücksitze vergrößert sich dieser Platz auf 1.042 Liter (36,8 cu-ft). Hyundai installierte ein standardmäßiges 7-Zoll-Display mit Bildschirmspiegelung für das Infotainment, mit einer Option für ein aktualisiertes System, das Navigations-, Medien- und Konnektivitätsfunktionen integriert.
Unter der Motorhaube installierte Hyundai eine Auswahl an Benzinmotoren zwischen 75 PS und 120 PS, gepaart mit einem Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Siebengang-Automatik (Doppelkupplung). Für ausgewählte Märkte bot der Autohersteller die Option für ein CVT an.

Der Kleinklasse-Hyundai mit dem Namen i20 erreichte 2014 seine zweite Generation, als er erstmals im August auf den Markt kam und im Oktober desselben Jahres erstmals öffentlich auf dem Pariser Autosalon gezeigt wurde.
Das neue Modell kam mit neuen Motoren, neuem Design und einer besseren Sicherheitsstruktur.
Um das Auto für europäische Kunden attraktiver zu machen, entschied Hyundai, dass das Design in seinem Designbüro in Rüsselsheim – Deutschland – gemacht werden sollte.
Im Inneren gibt es ein neues Infotainmentsystem, das USB enthält und optional Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Die Kabine bietet Platz für fünf Passagiere und einen Kofferraum von 326 Litern (11,5 cu.-ft).
Für den Motorraum installierte Hyundai zwei Benzinmotoren mit 1,25 Litern bzw. 1,4 Litern und zwei Turbodiesel mit 1,1 bzw. 1,4 Litern. Wer Benziner bevorzugt, kann den 1,25-Liter-Vierzylinder „Kappa“ in Low-Power (75 PS) oder High-Power mit 84 PS wählen. Für diesen Motor ist das Standardgetriebe ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Der 1,4-Liter-Benziner ist serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Viergang-Automatikgetriebe gekoppelt. Für Dieselfahrer bietet Hyundai zwei Motorvarianten an, einen 1,1-Liter- und einen 1,4-Liter-Motor mit 75 bzw. 90 PS. Beide Versionen sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt.

2008 stellte Hyundai auf dem Pariser Autosalon den i20 vor.
Es war das richtige Fahrzeug, um den veralteten Getz-Kleinvan zu ersetzen. Ihr Designzentrum aus Rüsselsheim, Deutschland, hatte entschieden, dass das Fahrzeug ein Fließheck sein musste. Es war eine Zeit, in der dieser Markt wuchs, obwohl er bald aufgrund der Weltwirtschaftskrise zusammenbrach.
Die völlig neue Plattform basierte auf einer McPherson-Federbeinaufhängung und einer hinteren Torsionsbalkenaufhängung. Der lange Radstand von 2525 mm (99,4”) gab den Fondpassagieren mehr Beinfreiheit. Die hohe Karosserie gab ihnen genug Kopffreiheit. Es war ein gutes Auto für die Stadt und Umgebung, das typische Auto für einen Pendler.
Im Inneren des Fahrzeugs gab es viele Optionen, um das Auto angenehm und effizient zu gestalten. Während die meisten Ausstattungsvarianten mit einer manuellen Klimaanlage ausgestattet waren, verfügten die oberen Ausstattungsvarianten über eine automatische Klimatisierung. Die Stoffmaterialien auf den Sitzen waren im Segmentstandard.
Unter der Haube war der i20 mit anständigen Antriebssträngen ausgestattet. Für Pendler bot der i20 vier Turbodiesel-Einheiten an, die von einem sparsamen 1,4-Liter-Motor mit 75 bzw. 90 PS bis zu einem stärkeren 1,6-Liter-Motor mit 115 oder 128 PS reichten. Für die Benzinliebhaber bot Hyundai drei Motorvarianten mit 1,2-Liter-, 1,4-Liter- bzw. 1,6-Liter-Hubraum an. Nur der 1,4-Liter und der 1,6-Liter konnten mit einem Automatikgetriebe kombiniert werden.