Die zweite Generation des Hyundai Tucson wurde auf der IAA 2009 in Frankfurt vorgestellt und war im Vergleich zu seinem Vorgänger ein völlig neuer Ansatz für den SUV-Markt.
Während sich die Weltwirtschaft noch in einer Rezession befand, nutzte der iX35/Tucson die Vorteile einer neu entwickelten Plattform und stürmte den Markt. Die Umstellung auf das SUV-Segment war bereits in den Köpfen der Kunden und das Hyundai-Produkt kam in einem guten Moment. Preislich unter den etablierten SUVs der Premium-Automobilhersteller und mit einer kleinen Konkurrenz auf dem Markt war es trotz der schlechten Wirtschaftslage eine überzeugende Lösung für Hyundai/Kia.
Äußerlich ließ der Tucson seinen Vorgänger mit einem frechen und jungen Aussehen hinter sich. Die neue Designsprache mit fließenden Linien und scharfen Kanten übernahm das klassische Erscheinungsbild des Vorgängers. Die geneigte A-Säule, ähnlich einem Kompaktfahrzeug, und die Heckklappe im Fließheck-Stil machten den Tucson/iX35 zu einem sofortigen Hit. Darüber hinaus wurden die Leichtmetallräder ab der Basisausstattung serienmäßig montiert.
Im Inneren verbesserten das aktualisierte Armaturenbrett, die hohe Sitzposition und der flache hintere Boden den Komfort für die Passagiere. Eine hohe Mittelkonsole und eine ordentliche Mittelkonsole waren Teil eines gut organisierten Armaturenbretts. Das Kombi-Instrument übernahm die blauen Lichter aus der Genesis-Reihe, um wichtige Informationen anzuzeigen.
Der iX35 war mit einer Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren, mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Er war mit einem 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 6-Gang-Automatik erhältlich.