HYUNDAI Lantra

Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Generationen:

Körperstil:

HYUNDAI Lantra
HYUNDAI Lantra   1998 2000
1998 2000

Nach nur drei Jahren auf dem Markt überraschte die zweite Generation des Lantra ihre Kunden mit einer überarbeiteten Version für die gesamte Baureihe.
Im Gegensatz zur Version ohne Facelift hatten diesmal sowohl die Limousine als auch der Kombi die gleiche Frontverkleidung. Es war wie eine Markenbekanntheit für ein Unternehmen, das seinen Platz auf dem Markt nicht fand, aber nicht aufgeben wollte. Der koreanische Autohersteller bestand darauf, das Auto auf seiner Plattform zu bauen, jedoch mit einem Mitsubishi-Motor für das Basismodell und einem Diesel-Vierzylinderaggregat von Peugeot.

Hyundai erkannte, dass es einen Kühlergrill braucht, um den Motor zu kühlen, und installierte einen beim Facelift-Modell. Es hinterließ eine dicke vertikale Latte, um sein verchromtes Abzeichen aufzunehmen. Um die neue Frontverkleidung ansprechender zu gestalten, änderte der Autohersteller die Scheinwerfer und die Stoßstange.

Im Inneren behielt der Autohersteller die gleichen fließenden Linien wie bei der Version ohne Facelift bei, fügte jedoch je nach Ausstattungsvariante einige Annehmlichkeiten wie das Schiebedach hinzu. Hyundai wollte seine Fahrzeuge nicht ohne Minimalpaket verkaufen, aber das drückte sich je nach Markt, auf dem das Auto verkauft wurde, unterschiedlich aus.

Unter der Motorhaube bot der Lantra je nach Markt eine große Auswahl an Motoren zwischen 1,5- und 2,0-Liter-Benzinern. Letztere leistete 139 PS, das Auto war also überraschend schnell.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
HYUNDAI Lantra
HYUNDAI Lantra   1995 1998
1995 1998

Die erste Generation des Lantra blieb nur fünf Jahre auf dem Markt, bevor Hyundai ihn 1995 durch den Lantra J2 ersetzte.
Hyundai war unerbittlich. Es drängte seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung, an neuen Produkten zu arbeiten. Als der erste Lantra vom Band lief, begann der Autohersteller im Grunde mit der Entwicklung seines Nachfolgers, nicht der Facelift-Version.

Die Ära des Biodesigns stand kurz bevor, und die Keilformen der 80er Jahre wurden allmählich vom Markt genommen. Dieser Trend passte wie angegossen zum koreanischen Designstil und obwohl sie ihn nicht beherrschen konnten, versuchten sie es. Es war ein Trial-and-Error-Prozess, aber Hyundai nahm den hohen Preis einer schnellen Entwicklung in Kauf. Vielleicht waren einige Formen nicht so originell, wie die eiförmigen Scheinwerfer, die denen des Honda Civic von 1991 ähnelten, aber sie passten gut auf die geschwungenen Karosserieteile.

Der Innenraum wies ein einfaches Design mit stärker geschwungenen Linien auf. Sogar die Lüftungsschlitze waren gebogen und folgten dem Biodesign-Trend des Äußeren. Er bot ordentlich Platz für vier Erwachsene, mit guter Kopffreiheit für die Fondpassagiere. Die Beinfreiheit war abhängig von der Körpergröße der Beifahrer.

Der Lantra J2 war mit einer Einzelradaufhängung ausgestattet, die zu einem höheren Komfort und besseren Kurvengeschwindigkeiten führte. Aber es war kein sportliches Fahrzeug. Hyundai entwickelte den 1,6-Liter-Motor und ersetzte die älteren Mitsubishi-Einheiten, die im Lantra J1 verwendet wurden.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
HYUNDAI Lantra
HYUNDAI Lantra   1993 1995
1993 1995

Nur zwei Jahre nach der Einführung der Lantra-Reihe entschied sich Hyundai für ein leichtes Facelifting der Kleinsegment-Limousine.
Obwohl es keine nennenswerte Erfahrung in der Autoindustrie hatte, wusste das Hyundai-Management, dass es Markenbekanntheit erlangen musste. Es versuchte, seine Produkte zu verbessern und zeigte dies an Facelift-Modellen. Die gleiche Situation mit dem Lantra von 1993 zeigte einige äußere Modifikationen, als der Autohersteller die Qualität des Autos verbesserte.

Von außen war der auffälligste Unterschied die Frontverkleidung. Hyundai ließ die früher verwendeten eckigen Scheinwerfer durch ein neues Paar fallen, das weichere Kanten und klare Blinker aufwies. Der Kühlergrill war schmaler und trug das neue Firmenlogo.

Im Inneren war der Lantra trotz seiner Länge für seine geräumige Kabine bekannt. Wie einige andere japanische Fahrzeuge verfügte es über zwei große Zifferblätter für den Drehzahlmesser und den Tachometer, die Kühlmitteltemperaturanzeige auf der linken Seite und die Kraftstoffstandsanzeige auf der rechten Seite. Die Klimaanlage war in der Optionsliste oder serienmäßig für die oberen Ausstattungsvarianten erhältlich. Sein Innenraum war gut für bis zu vier erwachsene Insassen, mit eingeschränkter Beinfreiheit für die Fondpassagiere.

Hyundai setzte auf die Partnerschaft mit Mitsubishi und entschied sich weiterhin für drei Motoren des japanischen Autobauers. Der koreanische Autohersteller stattete den Elantra mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder einer 4-Gang-Automatik aus.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
HYUNDAI Lantra
HYUNDAI Lantra   1991 1993
1991 1993

Aus urheberrechtlichen Gründen erhielt der Kleinwagen von Hyundai auf verschiedenen Märkten unterschiedliche Namen.
Hyundai war noch ein kleiner Autohersteller, der seinen Weg auf den Weltautomarkt fand. Es entwickelte sich mit lizenzierten Teilen und Motoren von Mitsubishi Motors und trat in die USA und den europäischen Markt ein. 1990 brachte der koreanische Autohersteller den Elantra auf den Markt und trat in direkten Wettbewerb mit Honda Civic, Toyota Corolla und Opel/Vauxhall Astra Mk 3.

Das Äußere des Autos sah aus, als wäre es von einigen anderen japanischen Fahrzeugen inspiriert, die Ende der 80er Jahre entworfen und dann an den Rändern getrimmt wurden, um es modern aussehen zu lassen. Es gab einige geschwungene Linien und Felder, aber nicht zu viele, um die Keilformen zu verbergen. Ein kleiner Kühlergrill an der Front ähnelte einigen der Honda-Modelle, während die nach unten abgewinkelten Scheinwerfer denen des europäischen Opel/Vauxhall Vectra ähnelten.

Der Innenraum war schön, mit einem gebogenen Armaturenbrett und einem Kombiinstrument, das sich über den Mittelstapel erstreckte. Wie einige andere japanische Fahrzeuge verfügte es über zwei große Zifferblätter für den Drehzahlmesser und den Tachometer, die Kühlmitteltemperaturanzeige auf der linken Seite und den Kraftstoffstand auf der rechten Seite. Die Klimaanlage war in der Optionsliste oder serienmäßig für die oberen Ausstattungsvarianten erhältlich. Sein Innenraum war gut für bis zu vier erwachsene Insassen, mit eingeschränkter Beinfreiheit für die Fondpassagiere.

Unter der Motorhaube vertraute Hyundai auf seine Partnerschaft mit Mitsubishi, der alle drei Motoroptionen von 86 PS bis 126 PS bereitstellte. Der Elantra war mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder einer 4-Gang-Automatik ausgestattet.

Vollständige Beschreibung und technische Daten

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline