Als Nachfolger des bereits alten W110-Modells stellte Mercedes-Benz 1968 die W114/115-Limousine „Strich-Acht“ vor.
Die Heckflossen-Mercedes-Ära neigte sich dem Ende zu und der deutsche Autohersteller beauftragte Paul Braq mit der Entwicklung einer neuen Fahrzeugpalette. Er begann mit einem leeren Blatt Papier und entwarf ein minimalistisches Design für ein Auto, das berühmt wurde und weltweit fast zwei Millionen Mal verkauft wurde.
Mit seinen vertikal montierten, rechteckigen Scheinwerfern mit abgerundeten Ecken gelang es Paul Braq, dem Auto einen legendären Look zu verleihen. Jeder konnte das Modell erkennen, auch wenn keine Plakette auf der Motorhaube war. Auch das spezifische Mercedes-Benz Design für den Kühlergrill war einzigartig. Das Auto hatte verchromte Stoßstangen und Außenverkleidungen um die Fenster und an den Seitenwänden. Hinten war der flache Kofferraumdeckel leicht abgeschrägt. Darunter waren die horizontalen Rückleuchten mit beidseitigen Rückfahrscheinwerfern versehen. Eine Version mit verlängertem Radstand war ebenfalls erhältlich.
Je nach Ausstattungsvariante und Option war der W114/115 mit Stoff- oder Ledersitzen ausgestattet. Der Autobauer installierte zwei große Zifferblätter für Tachometer und Drehzahlmesser auf dem Armaturenbrett, während andere Anzeigen den Kraftstoffstand, die Kühlmitteltemperatur, den Öldruck und das Amperemeter anzeigten. Eine Sicherheitszelle umgab die Kabine und schützte die Insassen. Für die Version mit verlängertem Radstand verbaut der Autobauer drei Sitzreihen und Platz für bis zu acht Insassen.
Der W114/115 verfügte über eine völlig neue Plattform mit Schräglenkern im Heck, um den Komfort und die Straßenlage zu verbessern. Der Autohersteller installierte für diese Jahre eine große Auswahl an Motoren, darunter Diesel- und Benzinmotoren.