Nach acht Jahren auf dem Markt erhielt die E-Klasse W124 1991 als Modelljahrgang 1992 eine lang ersehnte Cabrio-Version.
Der W124 war eines der beliebtesten Autos des deutschen Automobilherstellers und wurde zwischen 1984 und 1997 in verschiedenen Formen hergestellt. Doch Mercedes-Benz wollte nicht gegen den Markt spielen und wartete lange, bevor es sich an die Cabrio-Version wagte. Es wurde 1991 vorgestellt und bis 1997 produziert. Es war die offene Version des Mercedes-Benz CE-Coupés, das 1987 auf den Markt kam.
Die Verbindung zwischen dem Cabriolet und dem Rest der Baureihe war an der Frontseite offensichtlich, wo die großen, rechteckigen Scheinwerfer und der leicht geneigte, verchromte Kühlergrill typisch für die gesamte Baureihe waren. Mercedes-Benz hat versucht, das Auto elegant und dennoch sportlich aussehen zu lassen, und es ist ihm gelungen. Die dicken A-Säulen und die versenkbaren Überrollschutzbügel hinter den Rücksitzen bestätigten, dass das Fahrzeug weder eine C-Säule noch einen Sicherheitsbügel benötigte.
Im Inneren versuchte der Autohersteller, vier Erwachsene in die Kabine zu passen, aber das war umstritten. Angenommen, der Fahrer wäre größer, als für die Passagiere auf den Rücksitzen keine Beinfreiheit mehr vorhanden wäre. Da es Mercedes-Benz gelang, das Stoffverdeck hinter der Bank zu verstecken, wurde das nach vorne verschoben und führte zu einem begrenzten Platz im Fond.
Unter der Haube übernahm der Autobauer drei Motoren aus der Coupé-Version und baute sie unter der Haube ein. Alle drei waren entweder mit Schalt- oder Automatikgetriebe erhältlich.