Das Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell der sechsten Generation präsentiert sich in modernerer Form, selbstbewusst und dynamisch und sieht durch die B-Säule genauso aus wie das Salonmodell.
Aber das Gute am Kombi sieht nicht aus wie ein Van mit Fenstern drauf.
Beim Platzangebot gehört das Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell weiterhin zu den Favoriten in seinem Segment: Es hat ein Ladevolumen von bis zu 1820 Litern (64,3 cu-ft) und bietet als optional eine dritte Sitzreihe für Kinder.
Serienmäßig gehört weiterhin eine Luftfederung mit Niveauregulierung an der Hinterachse zum Fahrzeugkonzept. Dadurch bleibt der Estate immer waagerecht. Optional ist eine Vollluftfederung erhältlich.
Die Instrumententafel kann optional mit zwei breiten, hochauflösenden und brillanten Displays mit jeweils 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale geschmückt werden. Unter einer gemeinsamen Glasabdeckung verschmelzen sie zu einem Widescreen-Cockpit. Der Fahrer kann das volldigitale Display so konfigurieren, dass er die für ihn relevanten Informationen und Ansichten anzeigt.
Die Auswahl an Motoren und Getrieben ist groß. Das Basismodell hat einen 1,6-Liter-Turbodieselmotor mit 160 PS und reicht bis zu einem 367-PS-Benziner. Wem das nicht reicht, dem stehen drei weitere AMG-Modelle zur Verfügung. Je nach Motorisierung war das E-Klasse T-Modell mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 9-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet.