Die Nachfrage nach Kombis in den 80er Jahren und nach einer erfolgreichen Karriere musste die S123-Serie ausgemustert werden.
Der neue S124 trat ein und brachte neue Technologien, um die Anforderungen zu erfüllen.
Das T-Modell der E-Klasse wurde im September 1985 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt. Er übernahm die meisten Merkmale und das Design seines Limousinen-Geschwisters. Das Heck war natürlich anders. Doch die technischen Modifikationen gingen weit über die Optik hinaus.
Da es für höhere Lasten gebaut wurde, wurde das T-Modell mit der neuen Mehrlenkerachse und einer hydropneumatischen Niveauregulierung ausgestattet. Dieses System hielt das Auto unabhängig von der Beladung auf der gleichen Bodenhöhe. Darüber hinaus hatte die Vorderradaufhängung einen Federbeindämpfer erhalten.
Ein interessantes Feature für das E-Klasse T-Modell war die Option von 7 Sitzen. Im Kofferraum wurde eine klappbare, nach hinten gerichtete Sitzbank eingebaut. Es war klein und hätte nur von Kindern benutzt werden können. Um die Sicherheit zu verbessern, befand sich der Tank bei allen T-Modell-Versionen unter dem Kofferraum, und im Falle eines Heckaufpralls fiel er von seinem Platz und wurde mit Seilen gesichert, um die Straße nicht zu berühren.
Zum Zeitpunkt der Markteinführung waren 8 Motoren bestellbar. Der 3,0-Liter-Diesel und der 2,6-Liter-Benziner aus der Limousine waren nicht verfügbar. Aber der 143 PS starke 3,0-Liter-Turbodiesel war inklusive. Ebenfalls auf Bestellung enthalten waren das 4-Gang-Automatikgetriebe und der Allradantrieb 4Matic. 1989 wurden die Dieselmotoren modifiziert, um die Emissionen zu senken, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, und als Ergebnis gab es auch eine leichte Leistungssteigerung für die 2,0- und 2,5-Liter-Turbodieselmotoren.