Das Hardtop-Cabrio 2008 SL65 AMG war eines der Fahrzeuge mit dem höchsten Drehmoment in der Mercedes-Benz-Palette.
Aber neben dem Hochleistungsantrieb war es auch ein Luxus-Roadster.
Im März 2008 stellte Mercedes-Benz das zweite Facelift für die SL-Klasse vor. Es war ungewöhnlich, dass eine Marke zwei Facelift-Versionen derselben Generation baute. Zwischen 2001 und 2008 gab es neue Schadstoff- und Sicherheitsnormen, die geändert wurden, und die Erwartungen des Kunden waren höher.
Der SL65 AMG von 2008 war mit einem neuen Scheinwerferdesign ausgestattet, wobei die frühere doppelt abgerundete Einheit verworfen wurde. Eine neue Form und ein neuer Kühlergrill mit einer horizontalen Lamelle waren charakteristisch für den SL65 AMG. Die vordere Stoßstange war höher, mit einem breiten Lufteinlass in der Mitte und zwei Seitenkästen, in denen die Nebelscheinwerfer installiert waren. An den vorderen Kotflügeln wies der SL65 zwei Auspufföffnungen und ein verchromtes V12-Biturbo-Emblem auf. Vier ovale Auspuffanlagen im Heck rundeten das Bild ab.
Der Fahrer wurde jeden Moment daran erinnert, dass er ein Tier fuhr. Auf dem Kombiinstrument, im Tachometer und in den Drehzahlmessern platzierte der Hersteller das AMG- bzw. das V12-Biturbo-Logo. Es gab ein neues Lenkrad mit Aluminium-Schaltwippen dahinter und zwei runde Tastengruppen an der linken und rechten Speiche. Eine neue Infotainment-Einheit wurde hinzugefügt.
Für die technische Abteilung wählte AMG ein Bi-Turbo-Aggregat, das mit einem 5-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt war. Es war die ältere 5G-Tronic-Einheit, die das gewaltige Drehmoment von 1000 Nm (738 lb-ft) bewältigen konnte. Die neuere 7G-Tronic konnte das nicht. Die vorderen Bremsen waren mit 390 mm (15,35”) Bremsscheiben ausgestattet, während hinten 360 mm (14,17”) Scheiben für die Verzögerung sorgten.