MERCEDES BENZ Typ 770

Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Generationen:

Körperstil:

MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet B W150
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet B W150 1938 1943
1938 1943

Der 770 Grosser oder W07, wie er Codename war, erhielt 1938 eine umfassende Überarbeitung und wechselte zu einem neuen 150-W-Label.
Das Auto wurde rundum verbessert, nachdem ein neues Fahrgestell mit ovalen Rohren und ein neues Aufhängungssystem eingeführt wurden. Die ältere halbelliptische Blattfeder / Starrachsenkonfiguration wurde zugunsten einer Schraubenfederanordnung mit vorderer Einzelradaufhängung und hinterer De-Dion-Achse verworfen. Der ältere W07-Motor wurde aufgerüstet, um Modusleistung zu erzeugen, und das Getriebe erhielt eine zusätzliche Übersetzung. Der W150 war ebenfalls ein seltener Bau, der während seiner gesamten Produktionszeit in nur 88 Einheiten produziert wurde.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet F W150
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet F W150 1939 1943
1939 1943

Neben einem neuen Rohrchassis, das von einer neuen Einzelradaufhängung getragen wird, sah die zweite Serie Grosser auch zahlreiche kosmetische Überarbeitungen.
Die Schweller waren nun an beiden Enden durch breitere, markante Radkästen verbunden, während das Reserverad eine obere Abdeckung erhielt, die die Form der Bögen nachahmte und die fließenden Linien des Autos ergänzte. Das Triebwerk erhielt ein geringfügiges Upgrade, das zu einer leichten Leistungssteigerung führte, und auch der Innenraum wurde neu gestaltet. Das Stoffverdeck lässt sich elegant hinter der Rücksitzreihe in einer haubenähnlichen Form zusammenfalten, während das Heck des Autos mit einem optionalen, abnehmbaren Kofferraum für mehr Stauraum verbunden werden kann.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Tourenwagen W150
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Tourenwagen W150 1939 1943
1939 1943

Mercedes-Benz überraschte die Besucher der Internationalen Automobilausstellung 1938 in Berlin mit der Vorstellung des Modells 770, bekannt als „Großer Mercedes“.

Es war die zweite Generation des “Großen Mercedes” und in jeder Hinsicht verbessert. Max Wagner, der die berühmten Silberpfeil-Rennwagen (W124 und W154) baute, entwarf das Chassis. Er nutzte seine Fähigkeiten und sein Wissen aus dem Motorsport, um einen dünnwandigen, ovalen Rahmen zu schaffen, der leicht und stark war. Und das musste so sein, denn das Auto war schwerer als manche Lastwagen.

Der Autobauer baute 88 Einheiten des Modells W150, von denen 46 offene Tourer waren. Ihre herausgenagelten Kühler und dicken vorderen Stoßstangen zeigten Kraft und Größe. Seine lange Motorhaube wurde an den Seiten von den Ersatzrädern und den verlängerten Radhäusern flankiert. Die vorderen Türen waren hinten angeschlagen, während die hinteren normal waren. Somit könnte der Insasse auf der Vorderseite schnell aussteigen und die Hintertüren der Rücksitzpassagiere öffnen. Hinter der Kabine fügte der Autobauer einen gebogenen, vertikalen Kofferraumdeckel hinzu.

Im Inneren fertigte der Autobauer ein maßgeschneidertes Interieur, passend für jeden Kunden. Da Mercedes-Benz den 770 nicht auf dem gleichen Fließband wie die übrige Produktpalette des Autoherstellers baute, wurde jede Innenausstattung von Hand gefertigt. Die üblichen Materialien waren Leder und Holzfurniere. Vorne installierte der Autobauer eine Instrumententafel in der Mitte des Armaturenbretts.

Mercedes-Benz hat für den 770 ein einzigartiges Fahrwerk und einen einzigartigen Antriebsstrang geschaffen. Sein 7,7-Liter-Kompressormotor hatte ein höheres Verdichtungsverhältnis, was zu einer Gesamtleistung von 230 PS führte. Die Kraft ging über ein manuelles Fünfganggetriebe an die Hinterräder. Denken Sie daran, dass einige Autos damals nur drei Gänge hatten. Die vordere Einzelradaufhängung und die hintere DeDion-Achse sorgten für eine komfortable Fahrt und ein besseres Handling.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet D W150
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet D W150 1938 1943
1938 1943

Auf der Berliner Automobil- und Motorrad-Ausstellung 1938 stellt Mercedes-Benz die zweite Generation des „Großen Mercedes“ vor, wo der dreizackige Stern hell erstrahlt.
Es war ein wichtiges Ereignis für den deutschen Autobauer. Nicht nur, weil ein Mann namens Adolf Hitler die Show eröffnete, sondern auch, weil an ihrem Stand Caracciolas rekordverdächtiges Auto stand, das 436 km/h erreichte und zwangsläufig alle anzog. Mercedes-Benz stellte auf demselben Stand das Modell W150 vor, das auch als Großer Mercedes (Großer Mercedes) bekannt ist. Eine Reihe von Autos, die für die neuen Regierungsbeamten und für diejenigen gebaut wurden, die sie sich leisten konnten. Neben den geschlossenen Versionen und der Pullman-Limousine präsentierte die Marke mit dem dreizackigen Stern das Cabriolet D.

Mercedes baute den W150 mit Grand-Prix-Technologie mit unabhängiger Vorderradaufhängung und hinterer DeDion-Achse mit Schraubenfedern. Der Autohersteller enthüllte dieses System vollständig auf einem nackten Fahrgestell, das am Stand des Autoherstellers ausgestellt wurde. Mit der Cabriolet D-Version versuchte der Autobauer, seinen Kunden mehr offene Versionen anzubieten. Er hatte eine Frontverkleidung mit einem V-förmigen Kühlergrill, wie der Rest seiner W150-Stallkameraden. Im Gegensatz zur Grand Tourer-Version hatte er jedoch einen kürzeren Radstand. Dadurch war er leichter und damit schneller.

Im Inneren konnte das Cabriolet D bis zu fünf Insassen aufnehmen, da der Schaltknüppel auf dem Boden lag und einer dritten Person den Aufenthalt vorne verwehrte. Das große Planendach nahm seinen Platz hinter der Kabine über dem nur von außen zugänglichen Kofferraum ein. Mercedes installierte das Ersatzrad hinter den vorderen Radkästen, um einen eleganten Look für das Heck des Autos zu erhalten.

Unter der Motorhaube installierte der Autobauer einen Kompressormotor, der 230 PS leistete, gepaart mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe. Infolgedessen überschritt die inoffizielle Höchstgeschwindigkeit für das Cabriolet D 100 mph (161 km/h).

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Stadt Coupe W07
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Stadt Coupe W07 1933 1938
1933 1938

Das Stadt Coupé lässt sich mit einem Blick auf das Auto leicht als eine Enklave der Privatsphäre beschreiben.
Bei diesem eleganten Viersitzer drehte sich alles um eine egoistische Art der Trennung, wobei das Auto mit einem offenen Vorderabteil für den Fahrer und einem versiegelten Kasten in der hinteren Reihe gebaut wurde. Die Seitenverkleidungen der Reserveräder wurden nach hinten verlegt, während die Einstiegsleisten durch Paare kleiner fußgroßer Platten ersetzt wurden. Die Radläufe hatten fließende, kurvige Linien, obwohl sie nicht so auffällig waren wie die der regulären Grosser-Typen. Die B-Säule wurde ebenfalls verworfen, um eine neue “Selbstmord” -Türanordnung zu ermöglichen.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet C W07
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet C W07 1932 1938
1932 1938

Die Chancen, heute ein originales Cabriolet C zu bekommen, sind wahrscheinlich geringer als die, Mr.
Sauber rasieren seinen Kopf in Ihrem Badezimmer. Da es in nur 4 Einheiten gebaut wurde, ist das Auto nahezu unbezahlbar. Das Fahrzeug hatte eine Coupé-Karosserie und eine etwas andere Karosserie als die Typen A und B und wurde von demselben 7,7-Liter-8-Zylinder-Motor angetrieben, der das gleiche große Drehmoment und die gleiche Leistung entwickelte, was ihn zu einem schnellen Geländefahrer machte. Allerdings war das Auto für die durchschnittliche Arbeiterklasse kaum erschwinglich, da es einen hohen Preis hatte.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet D W07
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet D W07 1932 1938
1932 1938

Das Cabriolet D, das leicht an seiner viertürigen Karosserie zu erkennen ist, war mit bequemen Sitzen und luxuriöser Polsterung ein echtes Chefauto.
Der Typ D hatte die gleichen Merkmale wie seine Geschwister mit unterschiedlichen Buchstaben und war sowohl vom Aussehen als auch vom Sitz der Hose so gut wie jeder von ihnen. Leistung und Handling kamen in einem optisch ansprechenden Paket mit einer akribisch gefertigten Karosserie, die auf einem Fahrgestell montiert war, das von einem eleganten Satz Räder mit einer Auswahl an Holzspeichen- oder Metallscheibenmustern angetrieben wurde. Das Fahrvergnügen wurde jedoch durch den spritfressenden Motor des Autos behindert, der alle 7,8 Meilen einmal bis zu 1 Gallone schluckte.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet F W07
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet F W07 1931 1938
1931 1938

1930 stellte Mercedes-Benz als Flaggschiff den Großen Mercedes vor, das luxuriöseste Fahrzeug des deutschen Automobilherstellers, das als viertüriges offenes Fahrzeug angeboten wurde.
Mercedes-Benz war bereits für seine luxuriösen Fahrzeuge bekannt und bot neben Limousinen und Coupés auch Cabrio-Versionen an. In den 30er Jahren, als die meisten Autos (mit Ausnahme von Lancia Lambda) eine Karosserie-auf-Rahmen-Konstruktion aufwiesen, war dies problemlos möglich. Obwohl es sich um ein schweres Fahrzeug handelte, konnte es dank seines großen Motors schnell bis zu 120 km/h schnell werden, was als „atemberaubend“ galt.

Das Cabriolet F war das Fahrzeug, das Kaiser Wilhelm II. bis zu seinem Tode benutzte, und es war in der Tat ein königliches Fahrzeug. Sein spitz zulaufender Kühlergrill erinnerte an den Bug eines Schlachtkreuzers. Im Gegensatz zu den anderen offenen Versionen hatte das Cabriolet F mehrere Möglichkeiten, das Fahrzeug zu öffnen. Der Fahrerbereich wurde unabhängig vom Fahrgastbereich überdacht oder freigelegt. Darüber hinaus fügte der Autohersteller zwischen diesen Bereichen eine Verkleidung und eine Windschutzscheibe hinzu, damit der Fahrer die Gespräche im Hintergrund nicht hören konnte.

Außerdem wurden für Fahrer- und Beifahrersitze unterschiedliche Materialien verwendet. Im Fond gab es die feinste Lederpolsterung, die auf dem Markt erhältlich ist, und natürliche Holzfurniere. Da es in erster Linie für hochrangige Beamte gebaut wurde, fügte Mercedes-Benz eine Option für einen Griff vor den Rücksitzen hinzu, damit der Passagier aufstehen und der Menge zuwinken konnte.

Unter der langen Großen-Mercedes-Haube verbaut Mercedes-Benz einen Reihen-Acht-Motor. Es wurde mit oder ohne Kompressor angeboten und bot die Möglichkeit, das Gebläse nachträglich zu installieren, wenn der Besitzer dies in Betracht zog.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Tourenwagen W07
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Tourenwagen W07 1931 1938
1931 1938

Nach zweijähriger Entwicklungszeit bringt Mercedes-Benz Ende 1930 den „Großen Mercedes“ auf den Markt.
Es war das luxuriöseste Fahrzeug des deutschen Automobilherstellers.

Der Grosser Mercedes oder Grand Mercedes W07 sollte das ultimative Luxus- und Leistungsfahrzeug sein. Die Fachzeitschriften aus jener Zeit vermerkten, dass der Wagen auch bei „atemberaubenden Geschwindigkeiten von über 120 km/h“ (75 mph) sicher fahrbar war. Der Große Mercedes wurde mit Kompressor- oder Saugmotor angeboten.

Es war eines der teuersten Autos seiner Zeit und wurde gebaut, um bis zu sieben Passagiere an Bord zu befördern. Es teilte sich das gleiche Fahrgestell mit dem Cabriolet D, mit langem Radstand und vier Türen. Die dreireihige Sitzanordnung galt als Luxusdesign. Vor der letzten Sitzreihe war eine abnehmbare Zusatzwindschutzscheibe angebracht. Das Stoffverdeck war lang genug, um alle drei Sitzreihen abzudecken, und wurde vom Cabriolet D übernommen.

Der W07 Großer Mercedes wurde in 117 Einheiten produziert und die häufigste Karosserieversion war die Pullman-Limousine mit 42 Einheiten, gefolgt vom Tourenwagen (offener Tourer) mit 29 Einheiten. Im Gegensatz zu seinem Geschwister Cabriolet D wurde der Tourenwagen ausschließlich mit Kompressormotor angeboten. Der Achtzylindermotor leistete 200 PS und war über ein Zweischeiben-Kupplungssystem mit einem 3-Gang-Getriebe gekoppelt.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet B W07
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet B W07 1931 1938
1931 1938

Als eines der seltensten Autos, das jemals produziert wurde, wurden nur zwei Grosser Cabriolet B-Einheiten gebaut.
Mit der gleichen starren Vorderachse und den seltenen Aufhängungssystemen mit Blattfedern und angetriebenen Achsen wie beim Cabriolet A sowie dem gleichen großen 8-Zylinder-7,7-Liter-Kraftwerk war der Grosser ein robustes, luxuriöses Fahrzeug mit viel Kraft und Festigkeit für welche Straßen es auch gefahren sein mag. Die Größe kam mit 5952,5 Pfund Gewicht, was den Grosser etwas schwerer macht als die meisten modernen europäischen SUVs. Leistung und Gewicht wurden durch ein effizientes Bremssystem mit pneumatischen Bosch-Dewandre-Allradbremsen ergänzt.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet A W07
MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet A W07 1931 1938
1931 1938

Nach zweijähriger Entwicklungszeit bringt Mercedes-Benz Ende 1930 den „Großen Mercedes“ auf den Markt.
Es war das luxuriöseste Fahrzeug des deutschen Automobilherstellers.

Der Grosser Mercedes oder Grand Mercedes W07 sollte das ultimative Luxus- und Leistungsfahrzeug sein. Die damaligen Fachpublikationen belegen, dass der Wagen auch bei „atemberaubenden Geschwindigkeiten von über 120 km/h“ (75 mph) sicher fahrbar sei. Der Große Mercedes wurde mit Kompressor- oder Saugmotor angeboten.

Das Cabriolet A war tatsächlich ein werkseitig geliefertes Fahrgestell mit einem Motor ohne Kompressor. Das war ein seltenes Modell, da nur 13 Fahrzeuge ohne Kompressor gebaut wurden. Zu den Karosseriebauern, die blanke Fahrgestelle zur Komplettierung erhielten, gehörte auch die kleine Firma Auer, Stuttgart-Bad Cannstatt, mit der Daimler vor 1900 eine lange Tradition hatte. Auer entwarf für den Saugmotor eine ungewöhnliche Cabriolet-Version mit zwei Türen und zwei Sitzen. Hinter den Türen hätten zwei Luken geöffnet werden können, um Gepäck unterzubringen. Hinten hatte das Auto zwei Reserveräder am Heck des Autos. Die 17-Zoll-Räder waren mit 8,25 x 17 Niederdruckreifen bestückt.

Das Auto wurde von Mercedes-Benz als reines Fahrgestell zum Preis von RM 29.500 verkauft, nach der Reduzierung von RM 3000, weil der Motor nicht mit einem riemengetriebenen Kompressor ausgestattet war. Das Fahrgestell wurde mit einem Motor, einem 4-Gang-Schaltgetriebe, einem Zweigang-Verteilergetriebe, einem Armaturenbrett und der Windschutzscheibe geliefert. Der Innenraum wurde mit individuell ausgewählten Materialien ausgestattet.

Da diese Cabriolet-Versionen nicht von Mercedes-Benz entworfen und hergestellt wurden, wurden ihnen die Namen „Cabriolet A“ zugewiesen.

Vollständige Beschreibung und technische Daten

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline