MERCEDES BENZ Typ 770 "Grosser Mercedes" Cabriolet A W07 1931 - 1938

Generations Informationen

Körperstil: None

Segment: None

Nach zweijähriger Entwicklungszeit bringt Mercedes-Benz Ende 1930 den „Großen Mercedes“ auf den Markt.
Es war das luxuriöseste Fahrzeug des deutschen Automobilherstellers.

Der Grosser Mercedes oder Grand Mercedes W07 sollte das ultimative Luxus- und Leistungsfahrzeug sein. Die damaligen Fachpublikationen belegen, dass der Wagen auch bei „atemberaubenden Geschwindigkeiten von über 120 km/h“ (75 mph) sicher fahrbar sei. Der Große Mercedes wurde mit Kompressor- oder Saugmotor angeboten.

Das Cabriolet A war tatsächlich ein werkseitig geliefertes Fahrgestell mit einem Motor ohne Kompressor. Das war ein seltenes Modell, da nur 13 Fahrzeuge ohne Kompressor gebaut wurden. Zu den Karosseriebauern, die blanke Fahrgestelle zur Komplettierung erhielten, gehörte auch die kleine Firma Auer, Stuttgart-Bad Cannstatt, mit der Daimler vor 1900 eine lange Tradition hatte. Auer entwarf für den Saugmotor eine ungewöhnliche Cabriolet-Version mit zwei Türen und zwei Sitzen. Hinter den Türen hätten zwei Luken geöffnet werden können, um Gepäck unterzubringen. Hinten hatte das Auto zwei Reserveräder am Heck des Autos. Die 17-Zoll-Räder waren mit 8,25 x 17 Niederdruckreifen bestückt.

Das Auto wurde von Mercedes-Benz als reines Fahrgestell zum Preis von RM 29.500 verkauft, nach der Reduzierung von RM 3000, weil der Motor nicht mit einem riemengetriebenen Kompressor ausgestattet war. Das Fahrgestell wurde mit einem Motor, einem 4-Gang-Schaltgetriebe, einem Zweigang-Verteilergetriebe, einem Armaturenbrett und der Windschutzscheibe geliefert. Der Innenraum wurde mit individuell ausgewählten Materialien ausgestattet.

Da diese Cabriolet-Versionen nicht von Mercedes-Benz entworfen und hergestellt wurden, wurden ihnen die Namen „Cabriolet A“ zugewiesen.

MERCEDES BENZ Typ 770 1931 1938

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline