Nach zweijähriger Entwicklungszeit bringt Mercedes-Benz Ende 1930 den „Großen Mercedes“ auf den Markt.
Es war das luxuriöseste Fahrzeug des deutschen Automobilherstellers.
Der Grosser Mercedes oder Grand Mercedes W07 sollte das ultimative Luxus- und Leistungsfahrzeug sein. Die Fachzeitschriften aus jener Zeit vermerkten, dass der Wagen auch bei „atemberaubenden Geschwindigkeiten von über 120 km/h“ (75 mph) sicher fahrbar war. Der Große Mercedes wurde mit Kompressor- oder Saugmotor angeboten.
Es war eines der teuersten Autos seiner Zeit und wurde gebaut, um bis zu sieben Passagiere an Bord zu befördern. Es teilte sich das gleiche Fahrgestell mit dem Cabriolet D, mit langem Radstand und vier Türen. Die dreireihige Sitzanordnung galt als Luxusdesign. Vor der letzten Sitzreihe war eine abnehmbare Zusatzwindschutzscheibe angebracht. Das Stoffverdeck war lang genug, um alle drei Sitzreihen abzudecken, und wurde vom Cabriolet D übernommen.
Der W07 Großer Mercedes wurde in 117 Einheiten produziert und die häufigste Karosserieversion war die Pullman-Limousine mit 42 Einheiten, gefolgt vom Tourenwagen (offener Tourer) mit 29 Einheiten. Im Gegensatz zu seinem Geschwister Cabriolet D wurde der Tourenwagen ausschließlich mit Kompressormotor angeboten. Der Achtzylindermotor leistete 200 PS und war über ein Zweischeiben-Kupplungssystem mit einem 3-Gang-Getriebe gekoppelt.