Mercedes-Benz überraschte die Besucher der Internationalen Automobilausstellung 1938 in Berlin mit der Vorstellung des Modells 770, bekannt als „Großer Mercedes“.
Es war die zweite Generation des “Großen Mercedes” und in jeder Hinsicht verbessert. Max Wagner, der die berühmten Silberpfeil-Rennwagen (W124 und W154) baute, entwarf das Chassis. Er nutzte seine Fähigkeiten und sein Wissen aus dem Motorsport, um einen dünnwandigen, ovalen Rahmen zu schaffen, der leicht und stark war. Und das musste so sein, denn das Auto war schwerer als manche Lastwagen.
Der Autobauer baute 88 Einheiten des Modells W150, von denen 46 offene Tourer waren. Ihre herausgenagelten Kühler und dicken vorderen Stoßstangen zeigten Kraft und Größe. Seine lange Motorhaube wurde an den Seiten von den Ersatzrädern und den verlängerten Radhäusern flankiert. Die vorderen Türen waren hinten angeschlagen, während die hinteren normal waren. Somit könnte der Insasse auf der Vorderseite schnell aussteigen und die Hintertüren der Rücksitzpassagiere öffnen. Hinter der Kabine fügte der Autobauer einen gebogenen, vertikalen Kofferraumdeckel hinzu.
Im Inneren fertigte der Autobauer ein maßgeschneidertes Interieur, passend für jeden Kunden. Da Mercedes-Benz den 770 nicht auf dem gleichen Fließband wie die übrige Produktpalette des Autoherstellers baute, wurde jede Innenausstattung von Hand gefertigt. Die üblichen Materialien waren Leder und Holzfurniere. Vorne installierte der Autobauer eine Instrumententafel in der Mitte des Armaturenbretts.
Mercedes-Benz hat für den 770 ein einzigartiges Fahrwerk und einen einzigartigen Antriebsstrang geschaffen. Sein 7,7-Liter-Kompressormotor hatte ein höheres Verdichtungsverhältnis, was zu einer Gesamtleistung von 230 PS führte. Die Kraft ging über ein manuelles Fünfganggetriebe an die Hinterräder. Denken Sie daran, dass einige Autos damals nur drei Gänge hatten. Die vordere Einzelradaufhängung und die hintere DeDion-Achse sorgten für eine komfortable Fahrt und ein besseres Handling.