PORSCHE Panamera Turbo

Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Generationen:

Körperstil:

PORSCHE Panamera Turbo 971
PORSCHE Panamera Turbo  971 2016 2020
2016 2020

Der viertürige Porsche wurde bereits weltweit akzeptiert, selbst von den Porsche-Fans, die den deutschen Autohersteller für die Autos verantwortlich machten, die die Marke gerettet haben: den Cayenne und den Panamera.
Die zweite Generation des Panamera erschien 2016 und ihr Design behob alle Probleme der ersten Generation. Das schöne Aussehen eines viertürigen Coupés, kombiniert mit den äußeren Details des Fahrzeugs, entschädigte für diejenigen, die gewartet und der Marke Porsche vertraut hatten. Es sah aus wie ein gestrecktes 911-Modell, aber mit dem Motor vorne. Die serienmäßigen 4-LED-Scheinwerfer waren eines der wesentlichen Designelemente, die den Wagen attraktiv machten. Der Panamera 4S war serienmäßig mit 19-Zoll-Leichtmetallrädern und nur zwei Farben ausgestattet: Schwarz und Weiß als Standard. Seltsamerweise war der Heckscheibenwischer als Option eingebaut, ebenso wie die Rückfahrkamera.

Das Infotainmentsystem kann optional mit einem Bose- oder Burmeister-Premium-Soundsystem für eine bessere Audioqualität gekoppelt werden. Das System kann über eine spezielle Porsche-App mit einem Smartphone gekoppelt werden. Das Android Auto war nicht verfügbar. Die standardmäßigen, 14-fach verstellbaren Sitze hätten zu einem 18-fach verstellbaren Sitzpaar aufgerüstet werden können.

Der Panamera Turbo war die beste Balance zwischen Leistung, Luxus und Komfort. Der neue 4,0-Liter-Biturbo-Motor leistete trotz geringerem Hubraum 30 PS mehr als sein Vorgänger. Das PASM (Porsche Adaptive Suspension Management) wurde optional eingebaut, ebenso wie das Porsche Chrono-Paket. Er war serienmäßig mit einem 7-Gang-Automatikgetriebe (PDK – Doppelkupplung) ausgestattet, das sein Drehmoment über das PTM-System (Porsche Traction Management) in alle Kurven schickte.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
PORSCHE Panamera Turbo 970
PORSCHE Panamera Turbo  970 2013 2016
2013 2016

Anfang 2014 wurde die Turbo-Version der Panamera-Reihe veröffentlicht.
Die wichtigsten Änderungen waren die Version mit langem Radstand und die Hinzufügung von 20 PS für den Motor.

Der Turbo war das Flaggschiff für die meisten Porsche-Fahrzeuge seit Anfang der 70er Jahre auf der 911-Reihe. Es war die perfekte Balance zwischen Komfort und Leistung. Der Turbo S verschob die Skala in Richtung des sportlichen Faktors.

Das Facelift des Panamera wurde 2013 auf der Shanghai Motor Show vorgestellt, während die Turbo-Version im Januar 2014 eingeführt wurde. Sie wurde als Turbo oder als Turbo-Executive-Version angeboten. Letzterer hatte einen um 15 cm (5,9”) längeren Radstand als der Turbo. Es wurde gebaut, um hinten mehr Beinfreiheit zu bieten. Seltsamerweise wurde es jedoch speziell für den chinesischen Markt gebaut, wo die Langversion eines Autos, jedes Autos, standardmäßig als Oberklasseauto galt.

Im Inneren verbaut der Hersteller das PCM (Porsche Communication Management) für das Infotainmentsystem. Es unterstützte Apple CarPlay-Konnektivität, aber seine Kompatibilität mit Android-Telefonen war begrenzt. Der Drehzahlmesser war in der Mitte des Kombiinstruments angebracht, mit einem runden TFT-Display auf der rechten Seite, auf dem das Navigationssystem sowie andere Bordcomputerinformationen angezeigt werden konnten.

Der Panamera Turbo 2013 war mit dem gleichen 4,8-Liter-V8-Twin-Turbo-Aggregat ausgestattet, das jedoch auf 520 statt 500 PS wie vor dem Facelift aufgerüstet wurde. Es war mit dem gleichen 7-Gang-Automatikgetriebe (PDK – Doppelkupplung) wie zuvor gekoppelt, jedoch mit einer anderen Achsübersetzung. Der Turbo war mit dem Allradsystem PTM (Porsche Traction Management) ausgestattet. Mit dem Porsche Chrono Paket erhält das Auto bei Bedarf einen Extraschub.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
PORSCHE Panamera Turbo 970
PORSCHE Panamera Turbo  970 2009 2013
2009 2013

Am 19. April 2009 präsentierte Porsche im 94. Stock des World Financial Center in Shanghai die Panamera-Baureihe.
Es war das erste viertürige GranTurismo-Fahrzeug in der Porsche-Reihe.

Die breite Öffentlichkeit musste bis zur Shanghai Auto Show 2009 warten, um das neue Modell zu sehen. Der Autobauer startete nicht mit der gesamten Palette. Es zeigte nur die S-, die S4- und die Turbo-Version. Während sich die Welt von der Finanzkrise erholte, erwies sich das neue Auto als großer Wert für die neuen Manager und ehemaligen Porsche 911-Fahrer.

Die Scheinwerfer des Panamera ähnelten denen des Cayenne. Das Profil ähnelte einem langgestreckten 911 oder dem Konzeptfahrzeug 989. An den vorderen Kotflügeln wurden zwei Belüftungsöffnungen verwendet, um die Luft innerhalb des Radkastens abzusaugen und den Frontauftriebseffekt zu verringern. Hinten ähnelten die Rücklichter denen des Cayman. Hinten, auf dem Kofferraumdeckel, wurde ein einziehbarer Flügel installiert. Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h (74,5 mph) wurde es automatisch ausgefahren.

Im Innenraum ließen sich die Designer des Panamera Turbo von den Luxushandys Vertu inspirieren. Ein viersitziges Layout war die einzige Option, mit einer großen Mittelkonsole, die den Fahrer von den anderen Passagieren trennte. Auf der Rückseite gab es einen anständigen Platz für Erwachsene, und da es sich um ein Schrägheck handelte, konnte es eine beeindruckende Menge Gepäck aufnehmen. Das Armaturenbrett war Porsche-typisch mit Rundinstrumenten und zentral angebrachtem Drehzahlmesser. Trotz Fließheckform hatten die Fondpassagiere genügend Bein- und Kopffreiheit.

Als Spitzenversion hatte der Panamera Turbo den gleichen 4,8-Liter-V8-Motor wie die S-Version, aber mit zwei Turboladern, die die Leistung von 400 PS auf 500 PS erhöhten. Er war ausschließlich mit einem 7-Gang-Automatikgetriebe (PDK-Doppelkupplungsgetriebe) und Allradantrieb erhältlich.

Vollständige Beschreibung und technische Daten

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline