Proton stellte 2008 die zweite Generation des Saga als Nachfolger der ersten Generation des 23 Jahre alten Saga vor, und das neue Modell erhielt 2011 ein Facelifting.
Es war ungewöhnlich, dass ein Autohersteller ein Auto über zwei Jahrzehnte am Fließband ließ, es sei denn, es handelte sich um die Mercedes-Benz G-Klasse oder den lizenzierten Renault 12 in der Türkei und Rumänien. Aber für den malaysischen Markt war die erste Generation des Saga für diesen langen Zeitraum gut genug, mit ein paar kleineren Updates und Upgrades im Laufe der Jahre. Das Modell 2008 war eine Überraschung, und der Autohersteller hörte nicht von seinem Weg auf und führte 2011 eine Mid-Life-Cycle-Auffrischung ein.
An der Front wies die neue Version ein aggressiveres Design mit breiteren Scheinwerfern und eckigem Design auf, das zum New-Edge-Designstil passte. Die vordere Stoßstange hatte einen umgekehrt trapezförmigen unteren Kühlergrill und eckige Seitenschaufeln. Für das Modell 2011 führte der Autohersteller LED-Blinker in den Gehäusen der Außenspiegel ein. Auch die Rückleuchten erhielten statt der klassischen Halogenlampen LED-Lampen.
Im Inneren hatte der Saga 2011 ein ähnliches Interieur wie das Modell 2008. Sein schwarzes Armaturenbrett war mit Hartplastik überzogen. Der Autobauer installierte ein Audiosystem mit einer hellgrau/silbernen Front auf der Mittelkonsole, was nicht so gut aussah. Proton hat den Saga FLX mit besseren Standardsicherheitsfunktionen ausgestattet, wie z. B. Doppelairbags, ABS und elektronische Bremsverteilung.
Die wichtigste Neuerung des Saga FLX war das Automatikgetriebe (CVT). Es verfügte über einen zusätzlichen Knopf, der ein normales, schrittweises Automatikgetriebe nachahmte, wenn dem Fahrer das mehr gefiel. Mit dem neuen Getriebe hat der Saga FLX eine bessere Kraftstoffeffizienz als das zuvor verwendete Viergang-Automatikgetriebe, das Proton aus dem Saga entfernt hat.