Als das E-Klasse-Coupé seinen Kopf verlor und ein Stoffverdeck aufsetzte, wurde es zu einem E-Klasse-Cabriolet, einem der attraktivsten Autos in der Kategorie der Oberklassewagen.
Bereits seit 1953, noch bevor die E-Klasse diesen Namen trug, fand das luxuriöse Angebot von Mercedes-Benz großen Anklang im Markt. Jedes Mal, wenn eine neue Generation eingeführt wurde, war sie ein Maßstab für ihre Klasse. Die erste Generation, die das E-Klasse-Emblem erhielt, war das überarbeitete W124-Modell von 1993. Das Modell 2020 war die Facelift-Version für die fünfte Generation, die 2017 die Showrooms stürmte.
Mercedes-Benz führte das Facelift 2020 mit einem neuen Satz LED-Scheinwerfern und flacheren Gehäusen ein. Das rautenförmige 3D-Design des Kühlergrills wurde verbessert, und das A-förmige untere Kühlergrilldesign der Schürze verstärkte den dynamischen Stil. Zwei Powerdomes auf der Motorhaube erinnerten an einen V-Motor, auch wenn einige Modelle Reihenvierer erhielten. Das neue Design der LED-Rückleuchten und der verchromte Splitter ließen das Auto sportlicher aussehen. Das Segeltuch-Oberteil blieb unverändert.
Der Innenraum erhielt ein neues technologisches Update für die Infotainment-Einheit mit dem MBUX-System. Es war mit zwei 10,25-Zoll-Bildschirmen ausgestattet, die nebeneinander unter derselben Glasscheibe angeordnet waren. Es gab eine noch größere 2x12,3-Zoll-Bildschirmoption. Das neue Lenkrad mit kapazitiven Berührungsflächen zur Steuerung verschiedener im Fahrzeug installierter Systeme verbesserte das Fahrerlebnis.
Um die Emissionen zu senken, erhielt der Vierzylindermotor einen integrierten Starter-Generator (ISG) und eine 48-Volt-Architektur. Eine Rekuperationsfunktion und die Möglichkeit, mit abgestelltem Motor zu „gleiten“, machten den Motor noch effizienter. Die Elektrifizierung setzte sich auch bei allen Benzinmotoren fort, und das einzige Getriebe, das für die gesamte Baureihe verfügbar war, war die 9G-Tronic (Doppelkupplungs-)Automatik.