Ursprünglich für militärische Zwecke konzipiert, wurde die Campagnola später für die Öffentlichkeit freigegeben.
Der Fiat 1107 Campagnola wurde 1974 erstmals in einer zivilen Version auf dem Belgrader Autosalon vorgestellt und war ein reiner Geländewagen, der auf einem völlig neuen Konzept basierte.
Ausgestattet mit einer tragenden Karosserie bot der Campagnola im Vergleich zum Vorgängermodell immer noch eine beträchtliche Bodenfreiheit. Das Fahrzeug war außerdem mit unabhängigen Torsionsstabaufhängungen und selbstsperrenden Differentialen an allen vier Rädern ausgestattet.
Der für den Fiat 131 und 132 abgeleitete 2,0-Liter-Benzinmotor wurde vereinfacht und geschwächt und bietet eine maximale Leistung von 80 PS und 150 Nm.
1979 wurde die Karosserie weiter verstärkt und das Modell verfügte über einen neuen Dieselmotor, einen 2445-cm³-Motor mit einer Höchstleistung von 72 PS und 147 Nm.
Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, wurde das alte 4-Gang-Getriebe durch ein 5-Gang-Getriebe ersetzt, wodurch bei niedrigeren Drehzahlen ein höheres Drehmoment zur Verfügung stand.
Der Campagnola von 1974 hatte eine Höchstgeschwindigkeit von über 120 km/h, während die neuere Version bis zu 115 km/h erreichen konnte.
Schweres Schleppen war dank der sehr kurzen reduzierten Übersetzungen eine der Stärken des Campagnola.
Mit der Möglichkeit, den 1107 Campagnola Nova mit Erste-Hilfe-Ausrüstung auszustatten, hätte er auch als Krankenwagen dienen können.
1976 wurden in Zusammenarbeit mit Renault einige Fahrzeuge mit dem Renault Typ 829 Motor produziert. Er wurde unter dem Namen Renault TRM 500 verkauft.