TOYOTA Avensis Liftback

Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Generationen:

Körperstil:

TOYOTA Avensis Liftback
TOYOTA Avensis Liftback   2009 2011
2009 2011

Die dritte Generation des Avensis wurde auf dem Pariser Autosalon 2008 vorgestellt und in drei Karosserieversionen präsentiert: Limousine, Liftback und Kombi.
Die Lift-Back-Version war auf dem Markt, um direkt mit dem Ford Mondeo und Opel/Vauxhall Vectra zu konkurrieren. Diese Art von Karosserie ermöglichte einen besseren Kofferraum, sah aber eher wie eine Limousine als wie ein Kombi aus.

Das Frontdesign war bei allen drei Varianten des Avensis gleich. Die großen Scheinwerfer wurden seitlich an den Kotflügeln verlängert. Er sah nicht viel anders aus als der vorherige Avensis, und ehrlich gesagt war das Design nicht das Schlüsselelement für die größte Toyota-Limousine in Europa.

Das Innendesign entsprach ungefähr dem des Modells von 2007, jedoch mit einigen Unterschieden in den Infotainment- und Sicherheitssystemen. Die Regen- und Lichtsensoren waren ab der mittleren Ausstattungsvariante verfügbar. Das Standard-Audiosystem verwendete einen 4x40-W-Verstärker und konnte MP3- und WMA-Dateien lesen. Um die Audioqualität zu verbessern, wurden ein Digital Sound Processor (DSP) und eine automatische Schallnivellierung eingebaut, die die Lautstärke an den Geräuschpegel der Fahrzeuggeschwindigkeit anpasst.

Bei der Avensis-Baureihe 2009 wurde ein neuer Motor eingebaut. Der D-4D 125 wurde für eine bessere Kraftstoffeffizienz eingeführt. Er war serienmäßig mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
TOYOTA Avensis Liftback
TOYOTA Avensis Liftback   2006 2008
2006 2008

Die zweite Generation des Toyota Avensis kam 2003 auf den Markt und erhielt bereits 2004 den Titel „Europäisches Auto des Jahres“.
Im Jahr 2007 stellte Toyota eine aktualisierte Version des Avensis vor, mit Aktualisierungen in Bezug auf das Außendesign und einem neuen Motor. Nicht nur der Liftback-Karosseriestil wurde aufgewertet, sondern das gleiche galt auch für die Kombi- und Limousinenversionen von Avensis.

Im Vergleich zur Limousine bot der Liftback durch eine zusätzliche Luke einen besseren Zugang zum Kofferraum. Die Außenmaße blieben identisch.

Ästhetisch kam der Toyota Avensis mit einem stärkeren Außendesign, das eine völlig neue Frontstoßstange, eine dynamischere Form mit den starken vertikalen Linien der Motorhaube, einen neuen Kühlergrill und komplett neu gestaltete Scheinwerfer aufwies.

Für 2007 wurde der neue Avensis mit LED-Blinkern geliefert, die in den äußeren Türspiegeln montiert sind und ein hochwertigeres Gefühl verleihen. Die Seitenspiegel waren jetzt größer, um die Sicht zu verbessern.

Die Kunden hatten die Wahl zwischen fünf neuen Außenfarben: Ash Grey, Brocade Red, Storm Bronze, Fir Green und Pacific Blue.

Das neue Dieselaggregat, das 2007 eingeführt wurde, war ein 2,0-Liter-D4D-Motor, der 125 entwickelte. Dieser Motor bot gleichzeitig eine hervorragende Leistung und einen reduzierten Kraftstoffverbrauch. Umweltfreundlicher als seine Vorgänger hatte das neue Triebwerk niedrige CO2-Emissionen von 146 g/km.

Es waren auch stärkere Motoren erhältlich, mit dem Spitzenmodell D-4D 180, das 177 PS leistete.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
TOYOTA Avensis Liftback
TOYOTA Avensis Liftback   2003 2006
2003 2006

Toyota brachte 2003 die zweite Generation des Avensis in drei Karosserieversionen auf den Markt: Limousine, Liftback und Kombi.
Mit der zweiten Avensis-Generation ist Toyota tief in das Segment der europäischen Mittelklassewagen eingestiegen. Der japanische Autohersteller war der Ansicht, dass eine Liftback-Version sowohl den Bedarf an Kofferraum als auch an Aussehen abdecken sollte. Opel und Ford taten das gleiche mit dem Vectra bzw. Mondeo. Die französischen und italienischen Autobauer hingegen hielten sich nicht an drei Formen.

Toyota entwarf den Avensis in Frankreich, wo der Laguna-Liftback auf dem Podium des Mittelklasse-Segments stand. Aber das hat viele andere Kunden nicht beeindruckt. Die großen Scheinwerfer und die hohe Frontverkleidung, auch wenn sie über die Motorhaube gebogen war, beeindruckten nicht allzu sehr. Seine Proportionen waren gut, aber eher langweilig als kühn. Darüber hinaus wurde das Heck des Autos oft wegen seiner dicken C-Säule kritisiert, die die Sicht nach hinten beeinträchtigte.

Die Kabine hingegen war zu Recht beabstandet. Es bot ausreichend Platz für fünf Passagiere. Dank der geteilt umklappbaren Rückbank konnte der Kofferraum von 510 auf 1.320 Liter erweitert werden. Trotzdem war das Armaturenbrett kein so attraktives Element. Es war richtig, aber langweilig.

Unter der Motorhaube war der Avensis mit einer großen Auswahl an Motoren erhältlich, die von einem 1,6-Liter-Benziner bis zu einem 2,4-Liter-Benziner reichten. Die fünftürige Version war mit den Dieselversionen der D-4D-Motorenfamilie erhältlich, die in einigen Leistungsoptionen angeboten wurden. Das Standardgetriebe war ein Fünfgang-Schaltgetriebe, und ein sequentielles Automatikgetriebe war verfügbar.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
TOYOTA Avensis Liftback
TOYOTA Avensis Liftback   1997 2003
1997 2003

Bereits 1997 brachte Toyota den Avensis der ersten Generation auf den Markt, der in drei Karosserieversionen erhältlich war – Limousine, Liftback und Kombi.
Wie der Fluch andeutet, war die Liftback-Version im Grunde die Avensis-Limousine mit einer fünften Tür hinten, die einen größeren Kofferraum und einen besseren Zugang zu voluminösem Gepäck ermöglichte. Der Toyota Avensis Liftback wurde, genau wie die beiden anderen Editionen, bis 2003 in Produktion gehalten, als der japanische Hersteller die dritte Generation des Fahrzeugs vorstellte. Erhältlich in vier Motorversionen, 1.6, 1.8, 2.0 Benzin und 2.0 Diesel, war der Avensis auf dem argentinischen Markt auch als Toyota Corona bekannt.

Vollständige Beschreibung und technische Daten

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline