Nachdem zwischen 2001 und 2006 19022 Einheiten des SL55 AMG produziert wurden, brachte das Facelift wesentliche Verbesserungen, um das Aussehen und die Leistung des Autos zu verbessern.
Der SL55 AMG war das stärkste Auto, das 2001 bei seiner Markteinführung die Werksspur von Mercedes-Benz verließ. Inzwischen wurde der SL65 mit noch mehr Leistung auf den Markt gebracht. Dennoch hielten die Kunden das SL55 für die bessere Wahl.
Die Überarbeitungen für den SL55 AMG von 2006 brachten einen neuen Kühlergrill, inspiriert vom SL65 AMG. Die vordere Stoßstange wurde neu gestaltet und sah aggressiver aus als zuvor. Aufgrund seines Engagements in der Formel-1-Meisterschaft entschied sich der deutsche Autohersteller, ein Aerodynamikpaket anzubieten, das am Frontsplitter und den Seitenschwellern F1-inspiriert war.
Im Inneren gab es ein neues Lenkrad und neue Optionen, darunter beheizbare und belüftete Sitze, adaptive Geschwindigkeitsregelung und einen Druckknopfstart oben auf dem Getriebehebel. Der Fahrer musste den Schlüssel nicht in das Armaturenbrett stecken, um das Auto zu starten.
Die meisten großen Änderungen wurden am technischen Teil des Autos vorgenommen. Die vorderen Scheibenbremsen wurden vom SL65 AMG übernommen. Sie waren größer und mit 6-Kolben-Bremssätteln anstelle der älteren 8-Kolben-Einheiten. Der Motor wurde neu abgestimmt und erhielt einen neuen Kompressor sowie einen Bypass, der es dem Auto ermöglichte, als Saugmotor zu laufen. Für das Modell 2006 entschied sich Mercedes-Benz, das alte und zuverlässige 5G-Tronic-Getriebe beizubehalten.